Projekte an der OGS

Hier finden Sie eine Auswahl meiner Projekte, die ich an der OGS anbiete.

Filmprojekte

Seitdem ich als Betreuer arbeite, drehe ich regelmäßig Filmprojekte mit meiner Gruppe.
Dabei erstelle ich ein Drehbuch, bei dem die Kinder eigene Ideen mit einbringen können. Oft ist neben witzigen Szenen auch eine richtige Geschichte im Mittelpunkt dieser Filme.
Wenn ich eine Gruppe über mehrere Jahre hinweg betreue, kommt es sogar dazu, dass mehrteilige Filme entstehen, deren Geschichte sich über mehrere Jahre entfaltet.

Bei den Filmdrehs versuche ich manche Szenen so zu drehen, dass selbst die SchauspielerInnen nicht jedes Detail erkennen, sodass diese bei den Filmvorführungen auch noch einige Überraschungen erleben können.

Am Ende eines Filmdrehs erhalten alle teilnehmenden Kinder den Film auf einer DVD, damit sie ihn sich auch Zuhause ansehen können.

Nachfolgend sind alle meine Filmprojekte mitsamt Erscheinungsjahr aufgeführt.

Fun Fact: Die Filmvorführungen fanden am Anfang nur für die Kinder im Klassenraum statt, aber mittlerweile werden auch die Familienangehörigen eingeladen, sodass wir uns mit ca. 50-80 Personen den Film gemeinsam in der Aula auf einer Leinwand ansehen.

  • 2014 - Die leckerste Süßigkeit der Welt

    Beschreibung folgt. (Teil 1 der Süßigkeiten-Trilogie)

  • 2015 - Abschluss-Filmprojekt 2015

    Beschreibung folgt.

  • 2016 - Was wäre, wenn...?

    Beschreibung folgt.

  • 2017 - Die magischste DVD der Welt

    Beschreibung folgt. (Teil 2 der Süßigkeiten-Trilogie)

  • 2017 - Betreuungszeit

    Beschreibung folgt.

  • 2018 - Die Süßigkeit 3

    Beschreibung folgt. (Teil 3 der Süßigkeiten-Trilogie)

  • 2019 - Der gestohlene Schlüssel

    Beschreibung folgt. (Teil 1 der Welten-Trilogie)

  • 2019 - Die geheimnisvolle Welt

    Beschreibung folgt. (Teil 2 der Welten-Trilogie)

  • 2021 - Die Rettung der Welt

    Beschreibung folgt. (Teil 3 der Welten-Trilogie)

  • 2022 - Caught in a Game

    Beschreibung folgt.

  • 2023 - Albtraumwelten

    Beschreibung folgt.

  • 2024 - Die verschwundenen Kinder

    Eigentlich ist es ein ganz normaler Tag - Die Kinder der Klasse 2B haben wie immer viel Spaß in ihrer Spielzeit.

    Doch plötzlich verschwinden alle Kinder, bis auf ein Mädchen. Laut anderen SchülerInnen und dem eigenen Betreuer ist das Mädchen schon immer die einzige Schülerin der 2B gewesen. Wie kann das sein?

    Und dann taucht auch noch ein Handy auf, mit dem man in die Vergangenheit telefonieren kann.

    Gelingt es dem Mädchen, das Geheimnis um die verschwundenen Kinder zu lösen?

    "Die verschwundenen Kinder" ist der erste Teil einer Trilogie.

    Downloads: (Rechtsklick -> Ziel speichern unter...)

    Die verschwundenen Kinder - Das Lied

  • 2025 - Anruf aus der Zukunft

    Ein Jahr nach den Ereignissen in "Die verschwundenen Kinder" klingelt das Handy: Es ist ein Anruf aus der Zukunft!

    Der mysteriöse Anrufer warnt, dass es sehr wichtig ist, verschiedene Gegenstände zu sammeln. Dafür hat man aber nur drei Tage Zeit!

    Wird es gelingen, die Gegenstände rechtzeitig zu finden? Wofür werden sie gebraucht? Und wer ist überhaupt dieser Anrufer aus der Zukunft?

    Unglaubliche Enthüllungen, die sogar die verschwundenen Kinder betreffen, erwarten die Zuschauer in "Anruf aus der Zukunft", dem zweiten Teil dieser Trilogie.

    Downloads: (Rechtsklick -> Ziel speichern unter...)

    Anruf aus der Zukunft - Das Lied

    Chantals Wahnsinn

  • 2026 - ???

    Hier folgt der Abschluss der Trilogie der vorherigen zwei Filme.

    Was ist der Plan jener Person, die für alles, was bisher geschah, verantwortlich ist?

OGS-Duell (AG)

Das OGS-Duell ist eine Quizshow, die ähnlich wie die Serien „Chat Duell“ von RocketBeans oder „Familien-Duell“ funktioniert.

Zwei Teams mit jeweils bis zu vier KandidatInnen treten gegeneinander an und müssen herausfinden, was andere Kinder auf verschiedene Fragen geantwortet haben.
Zwischendurch wird dem Publikum von den ModeratorInnen (welche immer verschiedene Kinder sind) eine sogenannte „Glaubensfrage“ gestellt, wie z.B. „Lieber fünf Tage in der Woche zur Schule gehen, oder vier Tage, aber dafür jeden Tag eine Stunde länger?“. Die Teams versuchen dann vorherzusagen, wie viele Personen im Publikum für die erste Antwort sind, und wie viele für die zweite.

Das alles kulminiert dann in einem Finale, bei dem aus jedem Team ein Kind unter Zeitdruck bis zu fünf Fragen beantworten muss.
Das Team mit den meisten Punkten gewinnt dann das OGS-Duell!

Bei dieser AG nutze ich einen Fernseher und einen Laptop, um Punkte und Antworten inklusive Musik und Soundeffekte für die KandidatInnen und das Publikum audiovisuell darzustellen.

Fun Fact: Mittlerweile habe ich eine Datenbank mit über 225 Fragen und Antworten zusammengestellt.

Deck Duell (Sammelkartenspiel + AG)

Deck Duell Logo

„Deck Duell“ ist ein von mir erstelltes Sammelkartenspiel wie Pokémon, Yu-Gi-Oh!, oder Magic. Das Besondere hierbei ist, dass die Kartenmotive alle etwas mit der OGS zu tun haben. So sind z.B. Karten vom Schulgebäude, von LehrerInnen und BetreuerInnen, von AGs, der Bläserklasse oder auch dem Martinsfeuer vorhanden.

Es treten immer zwei Kinder gegeneinander an und nutzen ihr Kartendeck mit jeweils fünf Karten, die verschiedene Zahlen am Rand abgebildet haben. Die Karten werden auf ein 3×3 Feld gelegt und die Zahlen angrenzender Karten werden dann verglichen. Dabei wird die Karte mit der kleineren Zahl auf die gegnerische Seite gedreht.
Die Person, die die meisten Karten in der eigenen Farbe auf dem Feld ausliegen hat, hat gewonnen.

Noch interessanter wird das Spiel durch zusätzliche Regeln, bei denen man die Zahlen z.B. addieren oder multiplizieren muss.

Darüber hinaus findet regelmäßig die AG „Deck Duell Turnier“ statt, bei dem Kinder mit ihren Karten gegeneinander antreten und neue Karten gewinnen können.

Fun Fact: Das Kartenspiel „Triple Triad“ hat mich dazu inspiriert „Deck Duell“ zu erstellen. Natürlich stammt aber das ganze Kartendesign von mir und wurde nicht einfach übernommen.

Programmieren

Wenn die Zeit es erlaubt (was meistens nur in den Ferien der Fall ist), programmiere ich auch ein wenig mit den Kindern.

Natürlich reicht die Zeit dann nur für ein kleines Spiel, aber ein paar Grundlagen werden dabei dann doch vermittelt.

Am Ende der Ferien können die Kinder ihr Spiel auf einem USB-Stick mit nach Hause nehmen.

Diese Spiele finden Sie unter „Programmierunterricht -> Spiele -> OGS-Projekte“.

Fun Fact: Das Programmieren in den Ferien, sowie eine Programmier-AG, die ich vor vielen Jahren angeboten habe, haben mich auf die Idee gebracht, meinen Programmierunterricht auf meiner Homepage anzubieten.