Häufig gestellte Fragen

Über den Unterricht

Bei meinem Programmierunterricht geht es speziell um Gamedesign.
Hierbei handelt es sich um alle Abläufe, die nötig sind, um ein Computerspiel zu entwickeln.

Dazu zählen u.a. folgende Aspekte:
-das Erarbeiten einer Geschichte
-die Gestaltung der Welt/Level/Umgebung
-das Programmieren von Inhalten, also z.B. von Aufgaben oder Minispielen
-das Erstellen von Grafiken (Titelbild, Aussehen von Figuren)
-das Aufnehmen und Bearbeiten/Schneiden von Audiodateien wie z.B. von Soundeffekten

Grundlegender Ablauf
Es gibt viele verschiedene Themen, zu denen ich Unterrichtsmaterial vorbereitet habe.
Ihr Kind überlegt sich, was es gerne gestalten/programmieren möchte, und ich wähle dazu das passende Unterrichtsthema (wie z.B. Variablen oder wenn-dann-Bedingungen) aus.

Wenn wir in der Stunde ein neues Thema, bzw. einen neuen Programmier-Befehl umsetzen, dann schicke ich Ihnen das entsprechende Unterrichtsmaterial am Ende der Stunde per E-Mail.

Der Unterricht richtet sich an Kinder, die Spaß an, aber keine Erfahrung mit Programmieren und Gamedesign haben.

Bisher habe ich den Unterricht und die Programmier-Projekte hauptsächlich für Kinder der dritten und vierten Klasse angeboten. Ich denke jedoch, dass auch ältere (bis 13 Jahre?) und jüngere (ab der zweiten Klasse) Kinder Spaß daran haben können.

Nein. Da ich das Programm „RPG Maker MV“ verwende, werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Die drei wichtigsten Dinge, die Ihr Kind mitbringen sollte, sind:

  1. Interesse: Ich denke, das versteht sich von selbst. Es sollte Interesse daran haben, ein eigenes Computerspiel zu entwickeln.
  2. Fantasie: Es geht bei diesem Unterricht hauptsächlich darum, dass Ihr Kind sein eigenes Spiel erfinden kann, und nicht ein Spiel, das ich vorgebe.
  3. Durchhaltevermögen: Ein komplettes eigenes Computerspiel wird nicht innerhalb von fünf Stunden fertiggestellt. Das Gamedesign ist ein Prozess, der über einen längeren Zeitraum fortgeführt wird.
    Aber keine Angst: Die ersten spielbaren Ergebnisse gibt es auch schon nach der ersten Stunde!

Genau genommen ist es zwar möglich, Javascript zu verwenden, jedoch beschränke ich mich weitestgehend auf die vereinfachte Skriptsprache des verwendeten Programmes.
Beim folgenden Beispiel wurde links dabei die vereinfachte Skriptsprache, und rechts Javascript verwendet.

Da Javascript im Vergleich zur links abgebildeten vereinfachten Skriptsprache weitaus komplexer und komplizierter ist, setze ich es in meinem Unterricht kaum ein.
Sobald Ihr Kind schon einige Grundlagen des Programmes beherrscht, kann es aber gerne auch mit Javascript Funktionen einprogrammieren, die mit der Skriptsprache sonst nicht möglich sind.

Grundsätzlich ist alles möglich, bei dem 2D-Grafiken verwendet werden.
Jedoch wird der RPG Maker hauptsächlich für RPGs (Rollenspiele) verwendet. Eine gute Vorstellung davon können sie bekommen, wenn Sie sich einfach im Bereich Spiele ansehen, was die Kinder schon alles geschaffen haben.

Die Spiele können auf Windows, Mac OS X, Linux, Android, iOS, sowie in unterstützten Webbrowsern gespielt werden.

Ja. Ich habe ein eigenes 78-seitiges Unterrichtsmaterial entworfen, welches leicht verständlich alle behandelten Themen beinhaltet.

Dokument

Gamedesign ist normalerweise kein Schulfach. Dennoch kann Ihr Kind das Erlernte womöglich im Informatikunterricht einsetzen, wenn die Schule einen solchen anbietet. Dort werden normalerweise Programmiersprachen wie Javascript verwendet, die ähnlich funktionieren, wie die vereinfachte Skriptsprache des von mir eingesetzten RPG Maker MV.
Es lassen sich also schnell Parallelen ziehen, wenn man von „Wenn-Dann-Bedingungen“ oder „Variablen“ hört.
Ich selbst habe in der zwölften Klasse im Informatikunterricht eine Facharbeit über den RPG Maker geschrieben und eine Eins bekommen. 😉
Natürlich gibt es keine Garantie dafür, dass Ihr Kind sein Wissen auch tatsächlich im Unterricht einsetzen kann, da das ganz vom Lehrplan abhängig ist.

Das von mir verwendete Programm RPG Maker MV ist kostenpflichtig und kann nur digital erworben werden – z.B. über Steam oder die offizielle Homepage.
Es gibt jedoch auch eine etwas ältere und abgespeckte Version namens RPG Maker VX Ace lite, die kostenlos (aber auf Englisch) ist. Wenn Sie dieses Programm herunterladen, kann Ihr Kind auch außerhalb der Unterrichtsstunden ein separates Spiel programmieren.
Das von mir eingesetzte Unterrichtsmaterial beinhaltet zwar nur Bilder vom RPG Maker MV, aber dafür habe ich jeden Befehl auch in der englischen Variante aufgeführt, sodass es auch kompatibel zum englischen RPG Maker VX Ace lite sein sollte.

Weitere Infos zum Ablauf des Online-Unterrichts im Bezug auf die Konferenzsoftware finden Sie hier.

Über Kosten und Termine

Der Preis richtet sich danach, wie viele Unterrichtsstunden Sie buchen:

-1 Stunde kostet 25€

-3 Stunden kosten 66€ (jeweils 22€)

-5 Stunden kosten 90€ (jeweils 18€)

Bitte beachten Sie, dass einmal gebuchte Stunden vom Umtausch ausgeschlossen sind.

Wenn Ihr Kind die letzte Unterrichtsstunde wahrgenommen hat, schicke ich Ihnen eine E-Mail als Erinnerung. Sie können dann weitere Stunden buchen, wenn Sie möchten.
Der Unterricht kann nur stattfinden, wenn der entsprechende Betrag auf meinem Konto eingegangen ist.

Die meisten Termine kann ich von Montag bis Freitag um 15:45-18:00 wahrnehmen.

Der vereinbarte Termin wird (soweit möglich) jede Woche am gleichen Tag und zur gleichen Uhrzeit stattfinden.

Nichts, solange Sie den Termin spätestens 24 Stunden vorher absagen.
Jeder ist mal krank, hat Geburtstag, oder hat einen wichtigen Termin, der nicht aufgeschoben werden kann. Ihre bereits bezahlten Stunden verfallen nicht direkt.
Dennoch sollte bereits bezahlter Unterricht innerhalb von sechs Monaten stattfinden.

Ja. Wenn Ihr Kind den Unterricht zuerst ausprobieren möchte, kann ich kostenlos und unverbindlich eine Probestunde anbieten.

Wählen Sie einfach im Kontaktformular „Terminabsprache“ aus und schreiben Sie mir.